08.12.2016 – 20:00 Uhr –Thinktanks in Politik und Medien
Referent: Ingar Solty
„Sicherheitspolitik“, „Bundeswehreinsätze“, „Freihandelsabkommen“, „Bankenrettung“, Hartz I bis unendlich… – wer denkt sich so etwas aus? Wie wird aus abstraktem Klasseninteresse konkrete Politik und wie kommt sie in die Köpfe der Minister, Staatssekretäre, aber auch der journalistischen „Edelfedern“?
Ab und zu tauchen sie in den Medien auf wie das Ungeheuer von Loch Ness: Organisationen wie das swp, die Bilderbergkonferenz, der European Round Table. Manchmal mit einer auffallend transatlantischen Schlagseite.
Motocicleta Sputnik-Berlin konnte zu diesem Thema einen Referenten gewinnen, der für uns Licht in das Dunkel bringt: Ingar Solty ist ein Berliner Sozialwissenschaftler mit übergreifendem Forschungsinteresse: Internationale Politische Ökonomie und Soziologie, Politische Theorie und Ästhetik. Seit Juni 2016 ist er – als Nachfolger von Erhard Crome – als Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung tätig.
02.12.2016 Berliner Compagnie – Das Bild vom Feind
DAS BILD VOM FEIND
Wie Kriege entstehen – Die Ukraine, Putin, US-Geopolitik und der
geheimnisvolle Gleichklang unserer Medien
Am 2. Dezember wird Motocicleta Sputnik-Berlin einen Theaterbesuch bei der Berliner Compagnie abstatten. Die Gruppe bekam im Jahr 2009 den Aachener Friedenspreis. Wir schauen uns das Stück „Das Bild vom Feind“ an, bei dem auch einer unser Mitfahrer mitspielt. http://www.berlinercompagnie.de/index.htm
10.11.2016 – 20:00 Uhr – Der NSU-VS-Komplex
Referent: Wolf Wetzel
13 Jahre blieb der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) unentdeckt. Zehn Morde wurden begangen, zehn Mal verschoben die Behörden verschiedener Bundesländer die Mordhintergründe ins ›ausländische Milieu‹. Zehn Mal will mensch keine ›heiße Spur‹ gehabt haben. Dennoch legte mensch alle zehn Morde in die Blutspur des ›organisierten Verbrechens‹.
Nachdem die Existenz des NSU nicht mehr zu leugnen war, reihte sich eine Panne an die andere. Das in allen Behörden Beweise verschwinden, Akten verheimlicht, Falschaussagen gemacht , ganze Aktenberge geschreddert werden, beweist, dass weder ›Behördenwirrwarr‹ noch ›Kommunikationschaos‹ herrsch(t)en, sondern der gemeinsame Wille, unter allen Umständen zu verhindern, das etwas ans Licht kommt, was den bisherigen Erklärungen widersprechen würde.
Ab wie vielen Pannen muss mensch von einem System sprechen. Wenn über zwei Dutzend V-Männer Kontakte zur neonazistischen Organisation ›Thüringer Heimatschutz‹ und zu den späteren Mitgliedern des NSU hatten, waren staatliche Stellen nicht etwa auf dem ›rechten Auge‹ blind, sondern ließen sehenden Auges zu, dass über sieben Jahre hinweg zehn Morde begannen werden konnten.
Eine Spurensuche…
13.10.2016 – 20:00 Uhr – Von Wutbürgern und Brandstiftern
Referent: Hajo Funke
2013 als Protestpartei gegen die Euro-Rettungspolitik gegründet, hat sich die Alternative für Deutschland (AfD) im Laufe von nur zwei Jahren radikalisiert. Nach innerparteilichen Richtungsstreitigkeiten und Machtkämpfen dominiert seit Sommer 2015 der rechtsradikale Flügel. Die Partei ist mittlerweile im EU-Parlament und in den Parlamenten von acht Bundesländern vertreten.
Der Politikwissenschaftler Hajo Funke macht mit seiner neuen Studie deutlich, wie sich wichtige Repräsentanten der AfD mit den Hetzern um Pegida oder bekannten Aktivisten des gewaltbereiten Rechtsextremismus verbinden, austauschen und die Radikalisierung der Partei vorantreiben. Der Rechtsruck zeigt sich im Besonderen in der Islamfeindlichkeit und der beabsichtigten Einschränkung der Religionsfreiheit – einem klaren Verfassungsbruch. Die AfD will eine andere Republik. Wer einzelne Reden vom Stuttgarter AfD-Bundesparteitag aufmerksam anhört oder liest, kann nicht umhin, von einem neonazistisch inspirierten völkischen Nationalismus zu sprechen. Dass an die 15 Prozent der Bevölkerung – so die letzten Wahlergebnisse und Umfragen – diese an der Spitze rechtsradikal orientierte Partei wählen würden, macht deutlich, dass ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung den demokratischen Parteien entglitten ist.
10.09.2016 – Ausfahrt zum OdF-Tag nach Sachsenhausen
12:00 Uhr Treffen am Gedenkstein Werner Seelenbinder in der Oderstraße, Neukölln
14:00 Uhr Führung in Sachsenhausen (ca. 3,00 Euronen pro Person)
Bitte schickt eine Mail an uns, damit wir wissen, wer an der Ausfahrt und der Führung teilnehmen wird.
08.09.2016 – 20:30 Uhr: „Einer von uns“ DEFA-Film von 1959/60 über Werner Seelenbinder im Zielona Gora, Grünberger Str. 73, 10245 Berlin-Friedrichshain
Im Mittelpunkt steht der Arbeitersportler Richard Bertram, dessen Gestalt biographische Züge Werner Seelenbinders trägt. Bereits Ende der zwanziger Jahre sind die linken Arbeitersportvereine Repressalien ausgesetzt und werden von SA-Gruppen überfallen. Einer der Sportler, Erich Sens, läuft zu diesen über. Nach dem Machtantritt Hitlers gehen Richard und sein Freund Alli in einen bürgerlichen Verein, um ihre illegale Tätigkeit zu tarnen. Richards Erfolg stört die neuen Machthaber, denen seine politische Haltung bekannt ist, und sie suchen einen Anlass, ihn zu sperren. Er gibt ihn, als er bei der Siegerehrung zur deutschen Meisterschaft den Hitlergruß verweigert. Anlässlich der Olympiade will Deutschland auf den potentiellen Medaillengewinner aber nicht verzichten und hebt die Sperre auf. Richard nutzt im Auftrag der Kommunistischen Partei die Verbindung zu den ausländischen Sportlern, um Material über Konzentrationslager ins Ausland zu schleusen. Es gibt zwar wieder einen Verräter, aber Richard, seiner Freundin Lilly und den anderen gelingt es, die Nazis zu überlisten.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
19. – 21.08.2016 – Sommertreffen der Kuhlen Wampe,
12.08. – 14.08.2016 Vier Höfe Festival
Kurzbericht zum Vier-Höfe-Festival in Plaath: MstattK_2016
23.07.2016 – Cuba Si Fest, Berlin
08.07.2016 – Ultrash Festival, Potsdam
24.06.2016 – Fahrt nach Wien zum Fest der Kuhlen Wampen, Vienna
11.06.2016 – Motorraddemo in Berlin
09.06.2016 – Veranstaltungsreihe ‚Die Extreme Rechte in Europa‘
Rechtsum rechts der Oder – was ist in Polen los?
12.05.2016 – Veranstaltungsreihe ‚Die Extreme Rechte in Europa‘
Im Zeichen des Mäanders. Die extreme Rechte in Griechenland und der Aufstieg der Goldenen Morgenröte.
07.05.2016 – Spargelessen
14.04.2016 – Veranstaltungsreihe ‚Die Extreme Rechte in Europa‘
Rechte Parteien, Gruppierungen und die Rolle der Burschenschaften in Österreich
10.03.2016 – Veranstaltungsreihe ‚Die Extreme Rechte in Europa‘
Die neue Rechte in Frankreich nach den Anschlägen in Paris
14.02.2016 – Besuch der BMT
11.02.2016 – Veranstaltungsreihe ‚Die Extreme Rechte in Europa‘
Die autoritäre Entwicklung in Ungarn – ideologische, soziale und ökonomische Hintergründe
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung kannst du hier einsehen
14.01.2016 – Der Traum ist aus. Rio Reiser Abend, Zielona Gora
09.01.2016 – Rosa-Luxemburg Konferenz, Berlin